Struvit und Calciumphosphatcarbonat bei Katzen

Röntgenbild

Diese glatten bis mäßig unregelmäßigen Steine sind je nach Größe leicht bis mittelgradig röntgendicht.

Allgemeine Informationen

Urolithen mit einer Kombination aus Struvit- und Calciumphosphatcarbonat-Urolithen bilden sich wahrscheinlich als Folge einer Harnwegsinfektion mit Urease-produzierenden Bakterien, die den Urin alkalisieren. Urolithen treten immer wieder auf, wenn eine Harnwegsinfektion nicht konsequent verhindert wird. Wir halten es für wahrscheinlich, dass eine erhöhte Calciumausscheidung und eine Harnwegsinfektion wichtige Risikofaktoren für Calciumphosphatcarbonat sind.

Diagnistik

• Anlegen von Urinkulturen alle 1-3 Monate und bei Anzeichen für Harnwegsbeschwerden.

Medikamente

Antibiotische Behandlungsstrategie: sporadische Infektionen - Verabreichung von Antibiotika, passend nach Antibiogramm, für 3-7 Tage; rezidivierende Infektionen - siehe ausführliche Empfehlungen bei Struvit bei Katzen unter z.umn.edu/mnurolithRX

Ernährung

• Fütterung eines Futters mit kontrolliertem Gehalt an Phosphor, Magnesium und Natrium, das den Urin nicht übermäßig ansäuert (z. B. c/d multicare, andere).

Beobachtung

Um wiederkehrende Infektionen zu behandeln, legen Sie alle 1 bis 3 Monate und bei klinischen Anzeichen einer Harnwegserkrankung eine Urinkultur an. Alle 3 bis 6 Monate werden medizinische Bildgebungsverfahren durchgeführt, um wiederkehrende Steine zu erkennen, wenn sie noch klein sind, und sie möglicherweise ohne Operation entfernen zu können.

Haftungsausschluss

Translation missing: de-DE.reco_standard_disclaimer

Link zur vollständigen Empfehlung im PDF-Format

Struvit und Calciumphosphatcarbonat bei Katzen
Back