Calciumoxalate und Urate bei Katzen

Röntgenbild

Allgemeine Informationen

Gleichzeitig aus Calciumoxalat und Urat bestehende Urolithen weisen darauf hin, dass zwei Krankheitsprozesse gleichzeitig oder nacheinander ablaufen. Die primäre Ätiologie, die beiden Mineralien bei Katzen zugrunde liegt, ist unbekannt. Hyperkalzämie und Defekte im Uratstoffwechsel (hepatischer portosystemischer Shunt) sollten untersucht werden, da es für diese Krankheiten eine definitive Behandlung gibt.

Diagnistik

• Serumcalcium und -gallensäuren. Ermittlung der Ursache der Hypercalcämie, falls vorliegend.

Medikamente

• Korrigieren Sie die Hyperkalzämie je nach Ursache (z. B. Ernährungsumstellung, Prednison, Entfernung der Nebenschilddrüse usw.). • Kaliumcitrat, wenn der pH-Wert des Urins konstant unter 6,5 liegt (Anfangsdosis: 75 mg/kg alle 12–24 Stunden).

Ernährung

• Fütterung eines Futters mit niedrigen Gehalten an Purinen und Proteinen, das einen neutralen oder alkalischen Urin bewirkt (z. B. Hill's k/d Early Stage, k/d, andere). Wenn notwendig, Fütterung eines klinisch erprobten Nassfutters oder Zusatz von Wasser, um ein spezifisches Gewicht <1.020 im Urin zu erreichen.

Beobachtung

Alle 3 bis 6 Monate eine Urinanalyse, um den pH-Wert auf 6,5 bis 8,0 und das spezifische Gewicht des Urins auf unter 1,030 einzustellen. Alle 6 bis 12 Monate eine medizinische Bildgebung, um wiederkehrende Steine zu erkennen, wenn sie klein sind, um ihre Entfernung möglicherweise ohne Operation zu ermöglichen.

Haftungsausschluss

Translation missing: de-DE.reco_standard_disclaimer

Link zur vollständigen Empfehlung im PDF-Format

Calciumoxalate und Urate bei Katzen
Back