Calciumoxalat bei Katzen

Röntgenbild

Der Umriss dieser kleinen bis mittelgroßen, röntgendichten Steine (normalerweise 1 bis 4 mm) kann glatt, unregelmäßig, mit Stacheln oder eine Kombinationen aus diesen Kriterien sein. Selbst kleine Steine sind sehr röntgendicht.

Allgemeine Informationen

Calciumoxalat (CaOx) ist ein häufig vorkommender, schwer zu verhindernder Stein, da die Ursachen für dessen Bildung noch nicht vollständig erforscht sind. Es ist bekannt, dass das Kristallwachstum und möglicherweise eine initiale Kristallbildung zumindest teilweise Folge einer Urinübersättigung sind. Deswegen sollte eine Kontrolle der Risikofaktoren, die eine CaOx-Übersättigung im Urin fördern (z. B. Hyperkalzurie, Hyperoxalurie, Hyperazidurie, Hypocitraturie und hochkonzentrierter Urin), ein erneutes Auftreten von Harnsteinen minimieren.

Diagnistik

Serum-Calcium. Ursache für die Hyperkalzämie suchen, falls diese vorliegt.

Medikamente

• Korrigieren Sie die Hyperkalzämie je nach Ursache (z. B. Ernährungsumstellung, Prednison, Entfernung der Nebenschilddrüse usw.). • Kaliumcitrat, wenn der pH-Wert des Urins konstant unter 6,5 liegt (Anfangsdosis: 75 mg/kg alle 12–24 Stunden). • Hydrochlorothiazid bei stark rezidivierenden Steinen (1 mg/kg alle 12–24 Stunden).

Ernährung

• Fütterung Futters, das leicht reduzierte Gehalte an Protein und Natrium enthält und das den Urin nicht übermäßig ansäuert (z. B. c/d multicare, u/d, i/d Low Fat, andere). Wenn notwendig, Fütterung eines klinisch erprobten Nassfutters oder Zusatz von Wasser, um ein spezifisches Gewicht <1.030 im Urin zu erreichen.

Beobachtung

Urinanalysen sollten alle 3 bis 6 Monate wiederholt werden, um den Urin-pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 sowie das spezifische Gewicht des Urins auf 1.030 oder niedriger zu halten. Bildgebung alle 6 - 12 Monate, um ein erneutes Auftreten von Steinen zu entdecken, solange sie klein sind und ohne chirurgischen Eingriff entfernt werden können.

Haftungsausschluss

Translation missing: de-DE.reco_standard_disclaimer

Link zur vollständigen Empfehlung im PDF-Format

Calciumoxalat bei Katzen
Back