Diagnistik
• Urinkulturen alle 1 bis 3 Monate und bei Harnwegssymptomen, um Struvit vorzubeugen. • Serum-Gallensäuren bei Rassen mit Lebershunt (z. B. Yorkshire Terrier, Zwergschnauzer, Malteser, Mops, Shih Tzu). • Genetische Tests auf Hyperurikosurie-Variante (vgl.ucdavis.edu) bei verdächtigen Rassen (z. B. Bulldogge, Schwarzer Russischer Terrier, Labrador, American Staffordshire Terrier, Weimaraner, andere). Die meisten Dalmatiner sind positiv für diese Mutation.