Struvit und Urat bei Hunden

Röntgenbild

Allgemeine Informationen

Urolithen mit beträchtlichen Mengen an Struvit und Urat weisen darauf hin, dass zwei Krankheitsprozesse gleichzeitig auftreten. Bei fast allen Hunden bildet sich Struvit (Magnesiumammoniumphosphat-Hexahydrat) als Folge einer Harnwegsinfektion. Die Vorbeugung einer Harnwegsinfektion ist die wichtigste Methode, um das Wiederauftreten von Struvit-Urolithen zu minimieren. Lesen Sie unsere vollständigen Empfehlungen zu Struvit-Urolithen bei Hunden. Die Bildung von Urat kann mit portovaskulären Anomalien oder, seltener, mit genetischen Mutationen im Urattransporter verbunden sein. Diäten zur Minimierung von Struvit sind kontraindiziert, da saurer Urin das Risiko einer Uratausfällung erhöht.

Diagnistik

• Urinkulturen alle 1 bis 3 Monate und bei Harnwegssymptomen, um Struvit vorzubeugen. • Serum-Gallensäuren bei Rassen mit Lebershunt (z. B. Yorkshire Terrier, Zwergschnauzer, Malteser, Mops, Shih Tzu). • Genetische Tests auf Hyperurikosurie-Variante (vgl.ucdavis.edu) bei verdächtigen Rassen (z. B. Bulldogge, Schwarzer Russischer Terrier, Labrador, American Staffordshire Terrier, Weimaraner, andere). Die meisten Dalmatiner sind positiv für diese Mutation.

Medikamente

• Antibiotika-Strategien zur Vorbeugung von Struvit: sporadische Infektionen – 3–7 Tage lang kulturempfindliche Antibiotika verabreichen; wiederkehrende Infektionen – detaillierte Struvit-Empfehlungen finden Sie unter z.umn.edu/mnurolithRX. • Allopurinol (5–7 mg/kg alle 24 Stunden oder aufgeteilt alle 12 Stunden) bei genetischen Varianten, nicht für Hunde mit Leber-Shunts. • Kaliumcitrat, wenn der pH-Wert des Urins konstant unter 6,5 liegt (Anfangsdosis: 75 mg/kg alle 12–24 Stunden)

Ernährung

• Purin-/proteinarme Nahrungsmittel, die neutralen bis alkalischen Urin produzieren. • Für Hunde mit genetischen Varianten sind u/d, Derm Complete, HA hydrolysiert und andere geeignet. • Für Hunde mit Lebererkrankungen sind Derm Complete, L/d, HA hydrolysiert und andere geeignet. Bei Bedarf ist therapeutisches Dosenfutter zu verfüttern oder Wasser hinzuzufügen, um eine spezifische Dichte des Urins von <1,020 zu erreichen.

Beobachtung

Urinanalyse alle 3 bis 6 Monate, um den pH-Wert auf ≥ 7 und das spezifische Gewicht des Urins auf ≤ 1,020 einzustellen. Medizinische Bildgebung alle 6 bis 12 Monate, um ein Wiederauftreten festzustellen. Ein Wiederauftreten ist eine Indikation für weitere Untersuchungen und alternative Behandlungsstrategien.

Haftungsausschluss

Translation missing: de-DE.reco_standard_disclaimer

Link zur vollständigen Empfehlung im PDF-Format

Struvit und Urat bei Hunden
Back